Skizze

Skizze

* * *

Skiz|ze ['skɪts̮ə], die; -, -n:
1. mit wenigen Strichen ausgeführte, sich auf das Wesentliche beschränkende Zeichnung [die als Entwurf dient]:
eine flüchtige Skizze; sie machte eine Skizze von dem Gebäude.
Syn.: Zeichnung.
Zus.: Bleistiftskizze, Geländeskizze, Kartenskizze, Lageskizze.
2. kurze, stichwortartige Aufzeichnung:
die Skizze einer Rede; für den zweiten Teil seines Romans hatte er nur Skizzen hinterlassen.
Syn.: Entwurf, Konzept.
Zus.: Romanskizze.

* * *

Skịz|ze 〈f. 19
1. Entwurf, flüchtige Zeichnung
2. kurze Aufzeichnung in Andeutungen, in Stichworten
3. kurze, fragmentar. Erzählung
[<ital. schizzo „Spritzer“]

* * *

Skịz|ze , die; -, -n [ital. schizzo, eigtl. = Spritzer (mit der Feder), lautm.]:
1. mit groben Strichen hingeworfene, sich auf das Wesentliche beschränkende Zeichnung [die als Entwurf dient]:
eine flüchtige S.;
eine S. machen;
er fertigte eine S. von der Unfallstelle an.
2.
a) kurzer, stichwortartiger Entwurf; Konzept (1):
die S. einer Rede;
b) kurze, sich auf das Wesentliche beschränkende [literarische] Darstellung, Aufzeichnung:
er hielt die wichtigsten Eindrücke seiner Reise in einer kleinen S. fest.

* * *

Skịzze
 
[italienisch schizzo, eigentlich »Spritzer (mit der Feder)«] die, -/-n,
 
 1) bildende Kunst: die rasche Fixierung eines Natureindrucks oder einer künstlerischen Idee in Zeichnung oder Öl, ohne Einzelheiten auszuarbeiten. Sie bildet oft die Vorstufe für ein Gemälde, ein Bildwerk oder Bauwerk. Seit der Renaissance wurde die Skizze als unmittelbarer Ausdruck künstlerischer Spontaneität zum Teil höher geschätzt als das vollendete Kunstwerk.
 
 
P. Wescher: La prima idea. Die Entwicklung der Öl-S. von Tintoretto bis Picasso (1960);
 
S. von der Renaissance bis zur Gegenwart aus dem Kupferstichkabinett Basel, hg. v. U. Weisner, Ausst.-Kat. (Basel 1989).
 
 2) Literatur: kurze Prosaform, häufig journalistisch verwendet (G. Weerths »Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben«, erschienen 1845-48 in der »Neuen Rheinischen Zeitung«). Die Skizze verzichtet bewusst auf stilistische Ausformung und ist thematisch völlig frei (beispielhaft für die deutsche Literatur P. Altenbergs »Was der Tag mir zuträgt«, 1901). Der Begriff wird auch verwendet für den ersten Entwurf eines größeren literarischen Werks.

* * *

Skịz|ze, die; -, -n [ital. schizzo, eigtl. = Spritzer (mit der Feder), lautm.]: 1. mit groben Strichen hingeworfene, sich auf das Wesentliche beschränkende Zeichnung [die als Entwurf dient]: eine flüchtige S.; Dazwischen fand sich die S. einer Landschaft, eines Tiers (Seidel, Sterne 155); eine S. machen, hinwerfen; er fertigte eine Skizze des Gebäudes, von der Unfallstelle an; In meterbreiten Bahnen hing Papier an den Wänden, die sie teilweise mit taktischen -n, teils mit Einsatzbefehlen ... bedeckten (Kuby, Sieg 320). 2. a) kurzer, stichwortartiger Entwurf; ↑Konzept (1): die S. einer Rede, eines Romans; b) kurze, sich auf das Wesentliche beschränkende [literarische] Darstellung, Aufzeichnung: eine S. der Hauptetappen der deutschen Literatur; er hielt die wichtigsten Eindrücke seiner Reise in einer kleinen S. fest.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skizze — Skizze …   Deutsch Wörterbuch

  • Skizze — von Albrecht Dürer Architekturskizze …   Deutsch Wikipedia

  • Skizze — »‹erster› Entwurf; flüchtig entworfene Zeichnung«: Das seit dem 17. Jh. – zuerst in der Form scizzo – bezeugte Fremdwort ist aus it. schizzo »Spritzen, Spritzer; Skizze« entlehnt. Gleicher Herkunft ist z. B. niederl. schets »Skizze«. Aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Skizze — Skizze, 1) (ital. Schizzo). in der Malerei u. den Bildenden Künsten ein flüchtiger Entwurf zu einem Gemälde od. Kunstwerk, welcher nachher völlig ausgeführt werden soll. Von berühmten Meistern haben oft schon solche S n hohen Werth u. man hat… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Skizze — (v. ital. schizzo, franz. esquisse), eigentlich Spritzfleck, in den bildenden Künsten ein flüchtiger Entwurf zu einem Kunstwerk, das erst nachher gründlich ausgeführt werden soll, oder eine flüchtige Nachbildung eines Gegenstandes zur spätern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Skizze — (ital. schizzo, Spritzfleck), flüchtig hingeworfene Zeichnung, Erzählung; skizziren, entwerfen, die Grundlinien ziehen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Skizze — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. schizzo, das eigentlich Spritzer, Farbfleck bedeutet, dann Fachausdruck für einen flüchtigen Entwurf wird. Verb: skizzieren.    Ebenso nndl. schets, ne. sketch, nfrz. esquisse, nschw. skiss, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Skizze — Skịz·ze [sk ] die; , n; 1 eine einfache, schnell gemachte Zeichnung, die mit wenigen Strichen das Wichtigste zeigt <eine flüchtige Skizze; eine Skizze machen, anfertigen>: eine Skizze des geplanten Hauses || K : Skizzenblock, Skizzenmappe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Skizze — die Skizze, n (Mittelstufe) ein kurzer Entwurf , der sich nur auf das Wichtigste beschränkt Synonym: Konzept Beispiel: Ich machte eine Skizze von unserem Vorhaben. Kollokation: eine Skizze anfertigen …   Extremes Deutsch

  • Skizze — 1. [Umriss]zeichnung; (veraltet): Abriss[zeichnung]. 2. Entwurf, Exposé, Konstruktion, Konzept, Muster, Plan, Rohentwurf, Rohfassung, Skizzierung, Studie, Überblick, Übersicht; (schweiz.): Sudel; (bildungsspr.): Konzeption, Konzeptualisierung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”